entlarven

entlarven

* * *

ent|lar|ven [ɛnt'larfn̩] <tr.; hat:
den wahren Charakter einer Person, Sache, jmds. verborgene [üble] Absichten aufdecken:
jmds. Pläne entlarven; jmdn. als Betrüger entlarven; damit hat er sich selbst entlarvt.
Syn.: enthüllen.

* * *

ent|lạr|ven 〈V. tr.; hat〉 jmdn. \entlarven
1. jmdm. die Larve abnehmen
2. 〈fig.〉 jmds. wahren Charakter, wahre Absichten enthüllen
● einen Betrüger \entlarven

* * *

ent|lạr|ven <sw. V.; hat [eigtl. = die Maske wegnehmen]:
jmds. wahre Absichten, den wahren Charakter einer Person od. Sache aufdecken:
jmdn. als Betrüger, jmds. falsches Spiel e.
Dazu:
Ent|lạr|vung, die; -, -en.

* * *

ent|lạr|ven <sw. V.; hat [eigtl. = die Maske wegnehmen]: a) jmds. wahre Absichten, den wahren Charakter einer Person od. Sache aufdecken: jmdn. als Betrüger, jmds. falsches Spiel e.; sie fühlte sich entlarvt; Ich dachte, dass Sie sich vielleicht ergeben wollen, jetzt, nachdem wir Ihren Bluff entlarvt haben (Stories 72 [Übers.], 17); Deshalb muss besonders das Mittelmaß als Mittelmaß entlarvt werden (Stadtblatt 21, 1984, 32); b) <e. + sich> sich in dekuvrierender Weise als etwas Bestimmtes erweisen: Das deutsche Fernsehprogramm und insbesondere der NDR entlarven sich fast alltäglich als politisch einseitig (Flensburger Tageblatt, Ostern 84, 20); Wer emotionsfreie Technologiedebatten fordert, entlarvt sich als Fachidiot (NZZ 27. 8. 86, 37).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entlarven — Entlarven, verb. reg. act. der Larve berauben, die Larve abziehen, figürlich und in der edlern Schreibart. Das Laster entlarven, es in seiner wahren Gestalt darstellen. Daher die Entlarvung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entlarven — ↑dekuvrieren, ↑demaskieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • entlarven — V. (Mittelstufe) jmds. geheime Absichten aufdecken Synonyme: demaskieren, enthüllen (geh.) Beispiele: Er wurde als Schwindler entlarvt. Seine verräterischen Pläne wurden noch rechtzeitig entlarvt …   Extremes Deutsch

  • entlarven — an den Tag/ans Licht bringen, aufdecken, auf die Schliche kommen, auf die Spur kommen, aufklären, bloßlegen, demaskieren, die Maske vom Gesicht reißen, enttarnen, herausfinden, hinter jmds. Schliche kommen, zutage bringen/fördern; (geh.): den… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entlarven — ent·lạr·ven [ f ]; entlarvte, hat entlarvt; [Vt] jemanden / etwas (als etwas) entlarven den wahren Charakter, die wahre Identität von jemandem / etwas entdecken (und öffentlich bekannt machen) <jemanden als Hochstapler, Spion entlarven; etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entlarven — ent|lạr|ven [...f... ] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • demaskieren — entlarven; zu erkennen geben; dekuvrieren; aufklären; die Katze aus dem Sack lassen (umgangssprachlich); enttarnen; aufdecken; auspacken (umgangssprachlich); outen; …   Universal-Lexikon

  • dekuvrieren — entlarven; zu erkennen geben; aufklären; die Katze aus dem Sack lassen (umgangssprachlich); enttarnen; aufdecken; auspacken (umgangssprachlich); outen; enthüllen; …   Universal-Lexikon

  • enttarnen — entlarven; zu erkennen geben; dekuvrieren; aufklären; die Katze aus dem Sack lassen (umgangssprachlich); aufdecken; auspacken (umgangssprachlich); outen; enthüllen; …   Universal-Lexikon

  • die Katze aus dem Sack lassen — entlarven; zu erkennen geben; dekuvrieren; aufklären; enttarnen; aufdecken; auspacken (umgangssprachlich); outen; enthüllen; offenbaren; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”